essbar – Mensa im Schloss e.V.

Essensausgabe NUR mit Mensa-Chip von 11.50 Uhr bis 13.30 Uhr
| Menü 1 | Menü 2 | Es kocht und backt | |
|---|---|---|---|
| Montag 10.11.2025 | Kürbis-Rote-Bete-Gratin mit Baguette | Schinken-Nudel-Auflauf | Gruppe 1 |
| Dienstag 11.11.2025 | Gulasch und Semmelknödel | Semmelknödel mit Rahmgemüse | Gruppe 7 |
| Mittwoch 12.11.2025 | Gemüsesuppe mit Brot | Kaiserschmarrn mit Apfelmus | Gruppe 8 |
| Donnerstag 13.11.2025 | Indisches Gemüsecurry mit Reis | Gruppe 9 |
Bei jedem Hauptgericht ist ein kleiner Salat von der Salatbar dabei. Außerdem bieten wir jeden Tag ein Dessert sowie Kuchen an. Änderungen vorbehalten.
gültig seit 01.09.2023
| Preis | |
| Menü 1 oder Menü 2 (inkl. kleinem Salat) | 3,20 € (SchülerInnen) 5,20 € (LehrerInnen und Gäste) |
| Großer Salatteller | 2,50 € |
| Kleiner Salat extra | 0,50 € |
| Suppe | 0,50 € |
| Dessert | 0,50 € |
| Kuchen | 0,50 € |
| Brötchen | 0,40 € |
| Sprudel, Saftschorle | 0,30 € |
4 schnelle Schritte zum Essen
In der Mensa essbar – Mensa am Schloss e.V. wird seit 2019 bargeldlos bezahlt. Wir verwenden mit MensaMax ein webbasiertes Abrechnungssystem. Sie können sich bequem in Ihr Kundenkonto einloggen und eine schnelle Übersicht über die von Ihnen/Ihren Kindern abgeholten Menüs und den Kontostand erhalten.
Häufig gestellt Fragen
Lesen Sie unseren Infobrief, den notwendigen Freischaltcode erhalten Sie nur über das Sekretariat bzw. die DSBApp.
Loggen Sie sich in das MensaMax-Benutzer-Konto ein. Wählen Sie unter „Meine Daten“ – „Meine Benutzerdaten“ aus.
Aus den grauen Reitern wählen Sie den Reiter „Identifikation“ aus:
Zum Sperren des Chips klicken Sie auf die rote Hand, dann ist der Chip gesperrt:
Bitte denken Sie daran: Falls der MensaChip wieder auftaucht, entsperren sie ihn auf gleiche Art und Weise. Nur so kann er dann wieder verwendet werden.
Manchmal werden in der Mensa gefundene Chips abgegeben. Wir können an der Mensakasse prüfen, wem der Chip gehört.
Also am besten in der Mensa nachfragen, ob der Chip gefunden und abgegeben wurde!
Ein neuer Chip kann an der Mensakasse gegen eine erneute Pfandgebühr in Höhe von Euro 8,- abgeholt werden. Dieser wird dem bestehenden MensaMax-Konto zugeordnet. Die Gebühr wird vom MensaMax-Guthaben abgezogen.
a) Loggen Sie sich in Ihr MensaMax-Konto ein und wählen die Rubrik „Abmeldung“ aus.
b) Füllen Sie die notwendigen Felder aus.
c) Beachten Sie die Hinweise im Abmeldefenster.

Hinweise zum Restguthaben
Seit dem Schuljahr 2005/2006 bereichert die essbar – Mensa am Schloss e.V. das Schulleben am Schlossgymnasium.
Von Montag bis Donnerstag können Schüler und Lehrer ohne vorherige Anmeldung aus folgendem Angebot auswählen: Großer Salatteller, Tagessuppe, 2 Hauptgerichte (eines davon vegetarisch), Nachtisch, Kuchen und Getränke. Bei Einkauf und Zubereitung der Speisen wird großer Wert auf die Qualität der Lebensmittel gelegt. Wir verarbeiten frisches Obst und Gemüse und berücksichtigen bei der Speiseplanung saisonale und regionale Angebote. Die essbar – Mensa im Schloß e.V. wird von ortsansässigen Metzgern, Bäckern und Gemüsehändlern beliefert.
Das Angebot wird begeistert angenommen, so dass täglich 180 – 270 warme Essen über die Theke gereicht werden.
16 Kochteams, bestehend aus Eltern, Großeltern, ehemaligen Lehrern und anderen freundlichen Menschen sorgen durch ihren ehrenamtlichen Einsatz dafür, dass dieses Angebot aufrechterhalten werden kann.
Unterstützt werden sie durch zwei hauswirtschaftliche Fachkräfte. Die Bürokratie im Hintergrund wird von weiteren ehrenamtlichen Mitarbeitern im Ausschuß unterstützt.
Vor allem benötigen wir laufend Unterstützung in der Mensaküche in einem der 16 Kochteams. Diese kann auch für Sie viele positive Aspekte haben: Sie bekommen einen Einblick in den Schulalltag und Kontakt zu anderen Eltern. Das gemeinsame Zubereiten der Mahlzeiten wird Ihnen sicherlich viel Freude bereiten. Zwischen Lehrern, Schülern und Eltern ergeben sich oft zwanglose Kontakte. Außerdem kann ein „Kochtag“ im Monat viele „kochfreie“ Tage zu Hause bedeuten. In eingespielten Kochteams helfen Sie an ca. 10 Tagen im Jahr bei der Verpflegung Ihrer Kinder sowie deren Lehrerinnen und Lehrer.
Sollten Sie nicht aktiv in der Mensaküche mitarbeiten können, freuen wir uns über eine Kuchenspende, Ihre passive Mitgliedschaft oder Ihre Mitarbeit im Verein.
Werden Sie Mitglied im Verein essbar – Mensa im Schloss e.V. – unseren Kindern zuliebe!
Aufnahmeantrag Mensa-Mitgliedschaft
Sprechen Sie uns gerne an
Wir freuen uns auf Sie
Das essbar – Team
| Wochentag | Mensaküche „ganztags“ 8-15 Uhr | Mensaküche „vormittags“ 8-12 Uhr | Mensaküche „nachmittags“ ab 12 Uhr | Kuchen |
| Montag | 1 | 1 | 2 | |
| Dienstag | 1 | 2 | ||
| Mittwoch | 5 | 8 | ||
| Donnerstag | 1 | 3 |
Besonderer Bedarf besteht grundsätzlich ab der Essensausgabe.
Aufnahmeantrag bei Interesse bitte ausfüllen und per E-Mail an senden oder im Sekretariat oder direkt in der Mensa abgeben.
Wir freuen uns über viele neue Gesichter! 🙂
Um in der Mensa kochen zu dürfen, benötigen alle Köchinnen und Köche eine Hygieneerstschulung und jährlich eine Hygienenachschulung. Die Hygienenachschulung wird jedes Jahr im Anschluss der Hauptversammlung in der Mensa angeboten. Sollte eine Teilnahme an diesem Termin nicht möglich sein, so kann alternativ eine Online-Hygienenachschulung durchgeführt werden. Die Schulung kann über folgenden Link durchgeführt werden:
https://www.metro.de/wissen/etraining/haccp
Hier unter dem Bereich „Schule deine Mitarbeiter“ das Training „Hygiene & HACCP in der Gastronomie“ durchführen. Am Ende der Schulung müssen mindestens 8 der 10 Fragen richtig beantwortet werden, um ein Zertifikat zu bekommen. Dieses Zertifikat muss ausgedruckt und an gesendet werden.
Direkter Kontakt zur Mensa:
Telefonisch zwischen 8.00 Uhr und 15.00 Uhr
Telefon: 07021/5039-135
E-Mail:
1. Vorsitzender
Jens Graner
2. Vorsitzender
Thorsten Heck
Schriftführung
Thomas Niess
Kasse
Marcus Rausch
Kassenprüfung
Uli Kächele
Einkauf / Speiseplan / Organisation Kochgruppen
Martina Burkhardt, Dagmar Köber
Mitgliederverwaltung
Agnes Nowak
Organisation Kuchengruppen
Miriam Herberth
Hygieneschulung
Corina Löffel
Mitarbeit
Ina Boje