ARD-Jugendmedientag
Eine wirklich tolle Aktion!
Ende letzten Jahres fand, trotz Corona, der ARD-Jugendmedientag, dieses Mal per Livestreams und Videokonferenzen statt. So konnten viele Schulen aus ganz Deutschland teilnehmen. Für die 8c des Schlossgymnasiums Kirchheim fand er zum Teil im Präsenzunterricht und aufgrund der Quarantäne einiger Schülerinnen zum anderen Teil zu Hause statt.

Um 8:15 Uhr wurden alle vom Vorsitzenden der ARD, Tom Buhrow, begrüßt, danach begann der Livestream zum Thema Rollenklischees. Dort wurden vorbereitete Fragen mit Gästen diskutiert. Zusätzlich konnte man Fragen stellen, welche sehr ausführlich beantwortet wurden. Deshalb konnten leider nicht alle Fragen beantwortet werden. Nach einer 15 Minuten Pause begann um 9:30 Uhr der Livestream zum Thema „Faktenchecker“. Dort wurde uns erklärt, wie man Fakenews erkennt. Danach konnte man mitraten, ob ein Post echt ist oder nicht. Im Folgenden wurde aufgelöst, wie man die Fälschung erkennen konnte.
Dem nächsten Vortrag, um 10:30 Uhr, war das Team von „Wumms“ per Videokonferenz zugeschaltet. Die meisten von euch werden sie kennen. Dabei wurden wir dann über die verschiedenen Arten von Humor z.B. Satire, Nonsens, … informiert. Außerdem erhielten wir noch andere Informationen zum Thema Witze machen im Internet, wie zum Beispiel zu „Memes“. Nach einer weiteren 15 Minutenpause begann dann der Workshop zum Thema, ob Snapchat nicht schon längst tot sei. Dabei wurde leider nur erklärt wie die ARD auf Snapchat aktiv ist und wie ihre Videos produziert werden. Dies hatte unserer Meinung nach wenig mit dem angekündigten Thema zu tun – ein Tipp unsererseits an die ARD: wir hätten gerne mitgemacht!
Um 12:30 Uhr wurden zum Abschluss noch alle Zuschauer zu einer Challenge aufgefordert. Unser Fazit ist, dass der Jugendmedientag eine wirklich tolle Aktion ist und auch weiterhin stattfinden sollte. Der ARD-Medientag war insgesamt sehr interessant und informativ, wir sind aber der Meinung, dass besonders der Workshop noch verbessert werden könnte. Dafür, dass der Medientag zum ersten Mal digital stattfand, war alles aber hervorragend gelöst.
