Jugend trainiert für Olympia
Ski alpin am Oberjoch
Am 01. und 03. Juli 2025 hat die Aktion „Schule trifft Rathaus“ stattgefunden. Hierzu waren Interessierte aus allen achten Klassen zugelassen, die von den engagierten Lehrkräften Frau Dieterich, Frau Rasch und Herrn Michalski begleitet wurden. Das Ziel der beiden Vormittage bestand darin, mehr über Kommunalpolitik zu erfahren und herauszufinden, wie sich Jugendliche in die Gemeinde einbringen können.
Im Kirchheimer Rathaus wurden wir von Sarah Bechtel und Björn Bartosch, den zwei Mitarbeitern der LpB-Außenstelle Ludwigsburg, herzlich begrüßt und in den großen Saal geführt, wo sonst der Gemeinderat tagt und wichtige Entscheidungen getroffen werden.
Zunächst begrüßte uns Bürgermeisterin Christine Kullen und erklärte uns kurz die verschiedenen Zuständigkeitsbereiche der drei Bürgermeister. Anschließend wurden wir von den LpB-Referenten mit zwei Karten mit roten und grünen Smileys ausgestattet, welche wir heben durften, wenn wir einer Aussage zustimmten oder diese ablehnten. Das Warm-Up begann also damit, dass Sarah und Björn uns Fragen zu Kirchheim stellten und wir diese mithilfe der Karten beantworteten. Danach erarbeiteten wir in mehreren Gruppen ein politisches Ebenen-Modell (Kommunal-, Landes- und Bundesebene) mit deren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen. Wir vertieften dies, indem wir uns nochmals explizit mit den Aufgaben der Kommunen und deren Verwaltungsorganen befassten.
Nach einer ersten kleinen Pause mit Snacks und Getränken kamen wir zu einer Ideensammlung zur „Traumgemeinde Kirchheim/Teck“. Wir Schülerinnen und Schüler durften in Gruppen Dinge aufschreiben, die es unserer Meinung nach unbedingt in Kirchheim geben sollte, um die Stadt lebenswerter und attraktiver für Jugendliche zu machen. Anschließend präsentierten die Gruppen ihre Ideen den anderen und gemeinsam wählten wir unsere wichtigsten vier Anliegen aus.
So einigte sich die Gruppe vom Donnerstag auf die folgenden Punkte:
- Ein Kino
- Ein Wasserspender am Schlossgymnasium
- Hitzefrei ab 30 °C
- Ein Shoppingcenter
Im sich anschließenden Gespräch mit Oberbürgermeister Dr. Pascal Bader durften immer zwei von uns dann eine Idee vorstellen, worauf Dr. Bader erklärte, ob sich dieses Anliegen mithilfe des Gemeinderats umsetzen lassen würden. Zwischendurch beantwortete er uns auch persönliche Fragen. Letztlich stellte sich heraus, dass wir Schüler:innen von manchen Projekten oder Aktivitäten, wie der Wasserspenderinitiative oder einer Kino-Gemeinschaft, noch gar nichts wussten. Abschließend hielt noch ein Mitglied der Jugendbeteiligung BePart!, der Kinder- und Jugendbeteiligungsplattform der Stadt, einen kleinen Vortrag.
Alles in allem, ein wirklich interessanter und abwechslungsreicher Vormittag!
Moritz Hagg (Klasse 8c)

