Bienenkonferenz

Am 09.07.2025 trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Bienen-AG um 7.45 Uhr am Bahnhof in Kirchheim, um von dort mit dem Rad zum Hofgut Tachenhausen zu fahren.

Rauchfrei in die Zukunft mit der Suchprävention am Schlossgymnasium

Drei Schülerinnen der neunten Klasse am Schlossgymnasium haben einen bundesweiten Kreativwettbewerb zum Thema „Rauchfrei“ gewonnen. Wir sagen herzlichen Glückwunsch!

Crashkurs Medienbildung der ARD

Die Jahrgangstufe 2 nimmt am Crashkurs Medienbildung der ARD teil

Dem Geheimnis der Energie auf der Spur

Auszeichnung für Schlossgymnasium-Team beim Bundes-Umwelt-Wettbewerb in Hamburg

Kooperationsskilandheim mit der Janusz-Korczak-Schule

Es ist eine gute Tradition geworden, dass Schülerinnen und Schüler des Schlossgymnasiums einmal im Jahr gemeinsam zu einem Kooperationsskilandheim mit der Janusz-Korczak-Schule aufbrechen.

Gedenken weckt Erinnerung

Das Schlossgymnasiums präsentiert das Schicksal der 1939 im Alter von acht Jahren aus Kirchheim geflohenen Renate Reutlinger.

Hoffnung wachsen lassen!

Unsere Klasse 9d möchte die aus der Ukraine geflüchteten Menschen durch den Verkauf von Paprika-Setzlingen unterstützen.

Street Art für den Frieden

Im Rahmen des Kunstprojekts „Zeichen setzen – Street Art für den Frieden“ haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5e und 6d die Möglichkeit genutzt, mit ihren Entwürfen ein Zeichen für den Frieden zu setzen.

1000 Kraniche für ein friedliches Miteinander und den Frieden in der Welt

In etlichen Kulturen steht der Kranich symbolhaft für Glück, Beständigkeit und Gerechtigkeit. Und in Japan gibt es die Legende, dass derjenige, der 1000 Kraniche faltet, einen Wunsch frei habe. Dieser Legende folgend haben wir in der vergangenen Woche Origamikraniche in allen erdenklichen Farben und Größen gesammelt.

Tafelladenaktion am 16.12.2021

Unter uns leben immer mehr bedürftige Menschen jeglichen Alters, die nicht ausreichend zu essen haben. Im Kirchheimer Tafelladen in der Max-Eyth-Straße 1 können Familien und Einzelpersonen, die von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder einem geringen Einkommen leben müssen, gegen ein geringes Entgelt gespendete Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs erhalten.